Mehr Gemeinsamkeiten
Wenn zwei Kulturen ~ "Minds" ~ Auffassungen miteinander kommunizieren, ist immer ein verwandtes Vokabular nötig. Ähnlichkeiten zwischen Klezmer und der Zigeunermusik sind verblüffend gegenwärtig.
Klezmer - Ich las nach, wirklich gesprochen "Klesmer", vom aramäischen kli zemer für Gefäß des Liedes.
Gipsy music ... Zigeunermusik. Ha! Versuch mal spaßeshalber, diesen Begriff in einen Nationalitätskreis oder Kulturkreis hinein zu verfolgen .. Dein Wort "Balcanica" trifft einen Teil, den wesentlichen wohl von "Osteuropa" ). Die Begriffe Ungarn, Sinti und Roma fallen. Man müßte zur Gipsy music mal eine Tag Cloud erstellen, yeah ;-)
Die Wikipedia spricht also zu uns: "Die Klezmorim reisten und musizierten häufig zusammen mit Romamusikern (lăutari), da diese einen ähnlichen gesellschaftlichen Rang einnahmen. So übten sie einen großen gegenseitigen musikalischen und sprachlichen Einfluss aufeinander aus (der umfangreiche jiddische Klezmer-Argot weist Roma-Entlehnungen auf)".
Ich weiß, es paßt nicht ganz hierher. Benjamin der II., den ich neben Dir auch noch kennengelernt habe, hat das Lernen des Dreischritts "These, Antithese, Synthese" (Hegel) bei seinem Sprachlernen am Institut français (ASCII 135 b.t.w.) sehr gelobt. Ich habe mal "These" und "Antithese" in dieser Skizze formuliert.

Weiter heißt es in der Wikipedia: "Die Klezmorim wurden wegen ihrer musikalischen Fähigkeiten und ihres vielseitigen Repertoires geschätzt, und blieben keineswegs auf das Spielen reiner Klezmermusik beschränkt. Christliche Kirchen nahmen sie zuweilen in Dienst, und einige klassische italienische Violinvirtuosen holten sich bei ihnen Anregungen."
Es bleibt also ein schönes Wunder, daß dieser Herr...
.. nicht nur in solchen Innenräumen ...
... sondern auch hier ..
.. eine sehr interessante musikalische Persönlichkeit ausbilden konnte.. Wow!
Klezmer - Ich las nach, wirklich gesprochen "Klesmer", vom aramäischen kli zemer für Gefäß des Liedes.
Gipsy music ... Zigeunermusik. Ha! Versuch mal spaßeshalber, diesen Begriff in einen Nationalitätskreis oder Kulturkreis hinein zu verfolgen .. Dein Wort "Balcanica" trifft einen Teil, den wesentlichen wohl von "Osteuropa" ). Die Begriffe Ungarn, Sinti und Roma fallen. Man müßte zur Gipsy music mal eine Tag Cloud erstellen, yeah ;-)
Die Wikipedia spricht also zu uns: "Die Klezmorim reisten und musizierten häufig zusammen mit Romamusikern (lăutari), da diese einen ähnlichen gesellschaftlichen Rang einnahmen. So übten sie einen großen gegenseitigen musikalischen und sprachlichen Einfluss aufeinander aus (der umfangreiche jiddische Klezmer-Argot weist Roma-Entlehnungen auf)".
Ich weiß, es paßt nicht ganz hierher. Benjamin der II., den ich neben Dir auch noch kennengelernt habe, hat das Lernen des Dreischritts "These, Antithese, Synthese" (Hegel) bei seinem Sprachlernen am Institut français (ASCII 135 b.t.w.) sehr gelobt. Ich habe mal "These" und "Antithese" in dieser Skizze formuliert.

Weiter heißt es in der Wikipedia: "Die Klezmorim wurden wegen ihrer musikalischen Fähigkeiten und ihres vielseitigen Repertoires geschätzt, und blieben keineswegs auf das Spielen reiner Klezmermusik beschränkt. Christliche Kirchen nahmen sie zuweilen in Dienst, und einige klassische italienische Violinvirtuosen holten sich bei ihnen Anregungen."
Es bleibt also ein schönes Wunder, daß dieser Herr...
.. nicht nur in solchen Innenräumen ...
... sondern auch hier ..
.. eine sehr interessante musikalische Persönlichkeit ausbilden konnte.. Wow!
miradouro - 10. Feb, 10:30